Aida ist nicht nur Oper – Kreuzfahrt durch die Ostsee 2012

Uncategorized
Download PDF

Endlich war es so weit, ein Jahr nach der Nierentransplantation waren wir fit für die Reise durch die Ostsee! Am Hafen von Warnemünde stand sie schon die Aida Sol und gegenüber war auch gleich unser Parkplatz.

Zum ersten Mal auf Kreuzfahrtschiff. Da staunten wir schon über den Komfort.

Nicht nur die Restaurants begeisterten, auch der Pool, der Spa, Massagen oder ein tägliches Kulturprogramm boten Unterhaltung.

Das ist besonders willkommen wenn man einen ganzen Tag auf See ist, bis man nach Tallin kommt.

Am Hafen stehen schon jede Menge Taxis, und unser Fahrer Nikolai freute sich diebisch, dass er sich mit uns Russisch unterhalten konnte. Los ging es zunächst durch die Unterstadt mit ihren engen Gassen und historischen Bauten, dann hinauf entlang der dicken Festungsmauern zum Domberg, wo wir zunächst die Aussichtsplattform besuchten.

Der Domberg und die Unterstadt waren bis 1877 sowohl in Verwaltung wie auch Rechtsprechung zwei autonome Städte. Der Domberg, auf dem der Bischof als Vertreter des Landesherrn, des Deutschen Ordens und die Vertretung der Ritterschaft saßen, ist bis heute Zentrum der Staatsgewalt. Hier haben das Parlament der Republik Estland (Riigikogu) und die Regierung ihren Sitz. Der Domberg erhebt sich 48 m über der Unterstadt, und drei Kirchen prägen seine Skyline.

Im Inneren ist natürlich die russisch orthodoxe Aleksander-Newski-Kathedrale viel pompöser ausgestattet als die protestantischen Kirchen der Stadt.

Die vierte Kirche auf dem Domberg ist der eigentliche Dom, der aber etwas versteckt ist und aus dem Stadtbild nicht herausragt. Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg sind nur noch die nördliche und westliche Mauer sowie drei Türme erhalten, darunter der Lange Herrmann gebaut im 14. Jahrhundert.

Daneben befindet sich das repräsentative Schloss, dessen wesentliche Umbauten im 18. Jahrhundert von der russischen Zarin (der Deutschen) Katharina II. veranlasst wurden. Heute ist es Sitz von Parlament und Regierung.

Zur Untersstadt kommt man am Besten zu Fuß, denn Autos müssen eine Umgehung fahren. So gelangen wir über steile Treppen in die Unterstadt. Die Unterstadt ist, geschichtlich gesehen, die eigentliche Stadt Reval. Hier lebte der Großteil der Stadtbevölkerung, Handwerker und Kaufleute. Die Stadt war dem Landesherrn gegenüber unabhängig. Es waren lediglich geringe jährliche Zahlungen an Zins und Pacht an den Ritterorden zu leisten, und im Falle eines feierlichen Einzuges in die Stadt musste sie huldigen. In Rechtsfragen wandte sich die Stadt an Lübeck.

Das Zentrum bildet der Rathausplatz (estn. Raekoja plats), der von dem 1322 erstmals erwähnten, aber schon im 13. Jahrhundert errichteten gotischen Rathaus und anderen stattlichen Gebäuden umschlossen wird.

Auf dem Rathausplatz haben wir auch mal einen Drink probiert. Naja, das estnische Bier ist schon verbesserunggswürdig, und die Preise sind eben für Touristen gemacht. Allerdings erzählte uns Nikolai auch, dass es den Menschen seit Einführung des Euro deutlich schlechter geht als früher. Hohe Preise, geringe Einkommen führen viele Menschen in die Armut.

Die Ratsapotheke wurde übrigens 1422 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist damit eine der beiden ältesten noch tätigen Apotheken Europas (die andere steht in Dubrovnik). Eine besondere Geschichte steht auch hinter dem Schwarzhäupterhaus. Die Bruderschaft  der Schwarzhäupter gab es nur in Alt-Livland (Estland und Lettland), sie war einzigartig in Europa. Sie vereinte unverheiratete deutschstämmige Kaufleute. Nach der Aufnahme in die Gilde führte deren Karriere die erfolgreichsten in den Rat der Stadt. Der Name kommt von ihrem Schutzheiligen, dem frühchristlichen Märtyrer Mauritius.

Die Bruderschaft bestand von ca. 1400 bis 1940 in Tallinn und war seitdem in Deutschland weiter aktiv. Auf Höhe des Erdgeschosses befinden sich die Wappen verschiedener Hansekontore in Belgien, Russland, England und Norwegen. Auch russischen Zaren waren Ehrenmitglieder der Bruderschaft und besuchten dieses Haus.

Von Rathausplatz aus gehen romantische Gassen mit Cafes, Restaurants und Geschäften in alle Richtungen. Hier wird es klar, dass Tallinn’s Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt – als „außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt“.

Die Stadtmauer ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Im Mittelalter war Tallinn eine der am besten befestigten Städte an der Ostsee. Mit dem Bau der Befestigungen wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen und er dauerte die folgenden 300 Jahre an. Da die Waffen ständig schlagkräftiger wurden, musste fortwährend nachgebessert werden. Die fertige Mauer war schließlich 2,35 km lang, 13–16 m hoch und 2–3 m dick und hatte über 40 Türme. Heute stehen noch 1,85 km Mauer und 26 Türme. Die Stadtmauer hatte im Mittelalter sechs Tore, alle hatten ein bis zwei Vortore, Hängebrücken über den Wallgraben und Fallgitter. Besonders beeindruckt die Große Strandpforte mit der „Dicken Margarethe“.

Als die Große Strandpforte gebaut wurde, stand sie so nah am Ufer, dass bei Sturm die Wellen ans Tor schwappten. Erhalten ist das Vortor mit dem Kanonenturm Dicke Margarete, dessen Durchmesser 25 m beträgt. Heute beherbergt er das estnische Seefahrtsmuseum.

An der inneren Stadtmauer verkauften russischsprachige Händler selbstgefertigte, landestypische Produkte und Blumen. Nach dem Einkauf von Stricksachen für die Enkel mit nordischem Muster waren wir reif für die AIDA.

Ein kurzer Anruf und Nikolai brachte uns zum Schiff, wo das Bier ehe besser schmeckte! Nach Estland werden wir nun sicher nicht mehr reisen.

Schon am nächsten Tag waren wir im Kreuzfahrthafen von St. Petersburg.

Wie oft waren wir schon hier – angefangen von 1972?

Heute treffen wir uns mit Luisa an der Kathedrale, am Platz, wo Aleksander II. ermordet wurde.

Diese wunderschöne Christi-Auferstehungs- Kirche wurde nach dem Vorbild der Basilius-Kathedrale in Moskau errichtet. Eine Ausnahme in St. Petersburg, wo doch Peter I. nur europäisch bauen ließ.

Nicht nur das Äußere beeindruckt, im Inneren sind die Außenwände mit rotem und schwarzem Marmor verkleidet. Im Inneren tragen die Wände farbenprächtige Fresken.

Luisa weiß natürlich, wo man am beswten speisen kann und sie fährt mich auch gern ein wenig im Rolator herum.

Natürlich ist auch wieder eine Bootsfahrt durch die Newa und Kanäle dabei.

Auf der Wasilewski-Insel bestellen wir wieder ein Taxi, und los geht es zur AIDA.

Vor und nach diesem Besuch Leningrads/ St. Petersburgs waren wir ja schon in den Opernhäusern, Museen und Schlössern dieses Venedigs/ Florenz des Nordens. Fotoberichte gibt es jede Menge dazu!

Aber nun geht es vorbei an Kronstadt in Richtung Helsinki. Da waren wir noch nicht!

Am frühen Morgen konnten wir vom Schiff aus die Klippen der finnischen Küste betrachten. Das Wetter war sehr unfreundlich kühl, und mit dem Lageplatz der AIDA weitab vom Zentrum hatten wir „die Arschkarte“ gezogen. Andere Schiffe lagen nämlich unmittelbar in der Nähe des Marktplatzes. Wir entschieden uns für ein Taxi, um bis zum Markt zu fahren und stellten fest, dass dies nicht nur bequemer, sondern auch günstiger als der vom Schiff angebotene Shuttlebus war.

Das Stadtbild Helsinkis wird vom Südhafen aus durch den Marktplatz sowie rechts der russich-orthodoxen Uspenski-Kathedrale und links dem evangelischen Dom geprägt. Der viel gerühmte Marktplatz bot gar nichts Aufregendes. Jedoch der Brunnen mit einer 5 m hohe Statue der Havis Amanda war schon bachtenswert. Die bronzene Statue stellt eine Meerjungfrau dar, die sich entschieden hat, ihre Heimat im Meer zu verlassen und an Land zu gehen. Sie ist somit die Seele der Stadt am Ufer und in dem Moment abgebildet, als sie ihre ersten Schritte an Land macht. Sie wirft über ihre Schulter noch einen letzten Blick zurück auf das Meer.

Die Aufstellung der Statue 1908 erregte wegen der ausgeprägten Kurven und ihrer Nacktheit einiges Aufsehen. Es wurde gefordert, sie an einen weniger prominenten Platz zu verlagern. Ärzte stellten dazu noch fest, dass die Anatomie der Figur so nicht stimmen kann, und die um sie herum platzierten Seelöwen wurden wegen ihrer Exotik ebenfalls zum Stein des Anstoßes. Aber das ist lange her.

Vom Markt aus ist es nicht weit bis zur Uspenski Kathedrale, die sich auf einem Felsen am Hafen erhebt. Na da mussten wir ganz schön Treppen steigen!

Gar nicht einfach für mich damals noch mit Rolator. Aber der Aufstieg hat sich schon gelohnt, auch wegen des Blicks über ganz Helsinki und der prunkvollen Gestaltung in der Kathedrale. Der Bau im russisch-byzantinischen Stil wurde 1868 fertiggestellt und ist die größte orthodoxe Kirche im westlichen Europa.

Von der Kathedrale wanderten wir zum nahen Senatsplatz. Nachdem Helsinki 1812 zur Hauptstadt erkoren worden war, beauftragte man den Architekten Carl-Ludwig Engel (1778–1840) mit der Planung eines repräsentativen Zentrums nach dem Vorbild von St. Petersburg. Rund um den zentralen Senatsplatz (Senaatintori) liegt ein einzigartiges klassizistisches Ensemble mit dem zwischen 1830 und 1852 erbauten Dom dem alten Senatsgebäude und dem Hauptgebäude der Universität.

Weitere nennenswerte klassizistische Bauten sind u.a. die Nationalbibliothek und der Präsidentenpalast. Wieder mussten wir viele Treppen steigen, um den eher nüchternen Dom zu besuchen. Beeindruckend steht vor dem Dom der Zar Alexander II., der aufgrund seiner Förderung der Stadt und finnlandfreundlicher Politik heute noch Verehrung genießt!

Gegenüber dem Dom aber gab es noch eine Sehenswürdigkeit: Eine Attrappe für Grüße aus Helsinki zum Fotografieren, was wir natürlich nicht versäumten! So sehen wir ja mal wie echte Lappen aus.

Über den Senatsplatz fahren hier noch richtige Straßenbahnen in Richtung der Aleksanterinkatu, der wichtigsten Flaniermeile Helsinkis. Diese ist nun wieder nach Alexander I. benannt, dessen Armeen ja erst die Schweden aus Finnland und dann Napoleon’s Truppen aus ganz Europa jagten!

Wir sind also diese Straße entlang geschlendert. Die Aleksanterinkatu wird von zahlreichen Geschäften gesäumt, darunter Stockmann, dem größten Warenhaus der nordischen Länder, na das war doch ein Eldorado für Natascha!

Wir kehrten langsam über die zweite Flaniermeile Esplanadi zurück, die parallel zur Aleksanterinkatu verläuft. Die Esplanadi besteht aus zwei Straßen Pohjoisesplanadi und Eteläesplanadi (Nord- & Südesplanade) mit einem dazwischen gelegenen Park. Am östlichen Ende der Esplanadi gelangen wir durch einen schönen Park mit dem Nationaltheater wieder zum Marktplatz.

Mit dem Taxi sind wir bald auf dem Schiff und bei der Hafenausfahrt können wir noch die Festung Suomenlinna bewundern. Suomenlinna ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische wie Touristen, wird aber zum Teil auch noch militärisch genutzt.

Die Festung wurde 1748 als Schutz für die Ostgrenze Schwedens vor der Küste Helsinkis auf mehreren vorgelagerten Inseln erbaut und gehört seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im 18. Jahrhundert wechselte ja in den wiederholten russisch-schwedischen Kriegen mehrmals der Besitzer Helsinkis. Helsinki wurde sogar 1713 von der schwedischen Armee beim Rückzug niedergebrannt. Bis 1721 war Helsinki erstmals unter russischer Besatzung, dann wieder 1741-1743 und schließlich für ganze 109 Jahre ab1808. Der russische Einfluss auf die Stadtentwicklung war enorm.

So verabschieden wir uns von Helsinki mit einem Rückblick auf die Geschichte.

Als wir am 31. Mai 2012 uns mit der AIDA entlang der Schären Stockholm näherten schien zunächst die Sonne. Eine Schäre ist eine kleine felsige Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien ausgehende Inlandeis die darunter liegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff. Sie können wenige Quadratmeter bis einige Quadratkilometer groß sein.

Und dann lag schon Stockholm vor uns! Die AIDA ankerte nicht weit vom Zentrum und gleich neben der der AIDA befand sich auch ein die Anlegestelle der „Hop-on– Hopp- off– Boote“. Toll damit konnten wir ja gleich ins Zentrum fahren und generell durch die Wasserstraßen Stockholms zu den verschiedenen Inseln kommen!

Stockholm als Hauptstadt Schwedens ist mit 1,4 Millionen beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern in der Metropolregion die größte Stadt in Skandinavien. Sie hat eine mehr als sieben Jahrhunderte zurückreichende Besiedlungsgeschichte und ist seit 1643 die Residenz des Königs. Das Landschaftsbild Stockholms hat sich in der Geschichte der Stadt aufgrund der skandinavischen Landhebung stark verändert. Teile, die heute zum Festland gehören, waren vor einigen hundert Jahren noch Inseln. Die Stadt erstreckt sich über 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Stockholm liegt am Ausfluss des Sees Mälaren in die Ostsee. Der See erstreckt sich 120 Kilometer nach Westen ins Landesinnere. Eine Schleuse mitten in Stockholm, trennt das Süßwasser des Mälarsees vom Salzwasser der östlich liegenden Ostsee. Wasser macht etwa 30 Prozent der Stadtfläche aus.

Wir landeten mit unserem Boot zunächst in der Altstadt auf der Stadtinsel (Stadsholmen) und da begrüßte uns das Reiterstandbild von König Karl XIV. Johann, der als als Jean Baptiste Bernadotte Marschall der französischen Revolution war und beim Aussterben der Dynastie Wasa 1810 vom Kronrat als neuer König eingesetzt wurde. Er überwarf sich mit seinem früheren Freund Napoleon und führte die Nord-armee in der Völkerschlacht bei Leipzig. Seine Nachfahren sind immer noch Könige.

Die Altstadt Gamla Stan auf der Stadtinsel (Stadsholmen) stammt aus dem 13. Jh. und weist noch immer das mittelalterliche Straßennetz mit den von Nord nach Süd über die Insel verlaufenden Straßen (Österlånggatan und Västerlånggatan) und schmalen, zum Wasser abfallenden Gässchen auf. Zunächst haben wir uns an der historischen Wasserpumpe erfrischt, ehe wir in das Gewühl der Gassen eingetaucht sind.

Durch diese engen Gassen mit vielen kleinen Läden und Restaurants schlenderten wir langsam hinauf zum zentralen Platz, den Stortorget. Unterwegs bevor wir zur deutschen Kirche (Tyska kyrkan) kamen gab es viele kleine lauschige Plätze zum Verweilen.

Diese Kirche entstand in der Zeit der größten Ausbreitung der Hanse als Gildenhaus der deutschen Gilde der hl. Gertrud, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Der Umbau zur Kirche erfolgte im 16. Jahrhundert und ist sehr gelungen!

Auch die norddeutsche Architektur hatte einen starken Einfluss auf den Stil der Schwedischen Altstadt. Stortorget ist der Name des szenischen großen Platzes im Zentrum von Gamla Stan. Er ist umgeben von vielen alten Häusern der Händler, die einst hier lebten. Heute befinden sich hier die ehemalige Stockholmer Börse und ein nettes Cafe, das einen guten Cappuccino in Maxitassen bot.

Im ehemaligen Börsengebäude sind heute das Nobelmuseum, die Nobelbibliothek und die schwedische Akademie untergebracht.

Etwas weiter kommen wir zur Nikolaikirche (Storkyrka), der Domkirche Stockholms, die unmittelbar an das Königsschloss grenzt. Die dem Heiligen Nikolaus geweihte Kirche wurde der Überlieferung nach durch den Gründer Stockholms, Mitte des 13. Jahrhunderts am höchsten Punkt der Insel Stadsholmen erbaut.

Jedenfalls stammen Teile des Fundaments aus dieser Zeit. Urkundlich erwähnt wird die Kirche dann erstmals 1279. Nach bedeutenden Um- und Ausbauten im 14. und 15. Jahrhundert erreichte sie 1480 ihre heutige Größe und Gestalt als fünfschiffige Hallenkirche.

Hier beginnt eine andere Welt, denn neben dem alten mittelalterlichen Kern ist die Insel von prachtvollen barocken und klassizistischen Prachtbauten aus der schwedischen Großmachtzeit geprägt. Großmachtzeit bedeutet, dass im 17. Jahrhundert Schweden zur Großmacht aufstieg und den gesamten Ostseeraum beherrschte.

Im 30jährigen Krieg hatten die Schweden ja auch in Deutschland ordentlich gewütet, und noch zur Zeit August des Starken sind sie durch Sachsen, Polen, das Baltikum und Russland marschiert. Nur Russlands Zar Peter besiegte sie dann im Großen Nordischen Krieg 1721 endgültig. Seitdem sind die Schweden sehr friedlich. bis auf die Teilnahme in den Schlachten gegen Napoleon 1813. In der Großmachtzeit entstanden große Bauten und Paläste wie das Ritterhaus und natürlich das Königliche Schloss, die die Macht des Landes und seines Adels symbolisieren sollten. Das „Riddarhuset“ wurde zwischen 1641 und 1674 als Versammlungshaus des schwedischen Adels errichtet.

Das Stockholmer Schloss (Stockholms slott) wurde zwischen 1690 und 1750 errichtet und gehört zu den bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens. Das Zentrum der regelmäßigen Vierflügelanlage bildet der quadratische Schlosshof. Nördlich ist es mit der Brücke Norrbro über den Norrström mit der Königlichen Oper und dem ehemaligen Erbfürstenpalais dem heutigen Außenministerium verbunden. Im Schloss befinden sich mehrere Museen: das Antikmuseum Gustav III., das Schlossmuseum, die Schatzkammer und die Königliche Rüstkammer. Besondere Touristenattraktion ist die Ablösung der Palastwache, die täglich um 12:15 Uhr stattfindet.

Gar nicht so einfach bei den vielen Menschen, einen geeigneten Platz zu finden!

Nach diesem Auftakt können wir beruhigt das Schloss besuchen, denn es wird ja gut bewacht! Das Schloss steht auf Fundamenten einer älteren Burg, die unter Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde und vom Reichssymbol, den drei Kronen, gekrönt wurde. Die Einrichtung des Schlosses ist von unterschiedlichen Epochen geprägt. Die ältesten Teile sind noch in einem vom Barock inspirierten französischen Klassizismus eingerichtet. Da das Schloss aber erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts bezogen wurde, ist ein großer Teil der Einrichtung im Rokoko und gustavianischen Stil gehalten. Die Etage König Karls XIII. und der Festsaal Vita havet wurden im 19. Jahrhundert im Empirestil gestaltet.

Nach einem prächtigen Treppenaufgang kommt man zur Bernadottegalerie und von hier geht es in die einzelnen Säle wie den Thronsaal, den Bankettsaal….

Die Reichsregalien sind seit 1970 in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses ausgestellt, und hier fanden wir gleich mehrere Reichsäpfel, Kronen und Schwerter vor. Da gibt es nicht nur die historische Königskrone, sondern mehrere Kronen für Königinnen und auch für Kronprinzen oder Prinzessinnen – ein paar Beispiele:

Die vier ausgestellten Schwerter sind: Reichsschwert von 1541, das ältere Reichsschwert von 1533, Königsschwert von  Gustav III., Kronprinzenschwert.

Bei so viel verschiedenen Hoheitszeichen kann man ja ganz durcheinander kommen!

Da ging es also schnell an die frische Luft – allerdings im Regen! An der Anlegestelle vor dem Schloss wollten  wir dem Hopp-Boot nämlich zum Vasamuseum fahren vorbei am Nationalmuseum, dem Opernhaus und dem Erbfürstenpalais.

Das Schwedische Nationalmuseum ist Schwedens größtes Kunstmuseum. Das Gebäude in Stockholm beherbergt rund 16.000 Malereien und Skulpturen, dazu rund 30.000 Objekte des Kunsthandwerks und eine Grafiksammlung von Weltrang. Das Nationalmuseum verwaltet auch die Kunstwerke auf vielen Schlössern, zum Beispiel Gripsholm, Drottningholm, Strömsholm, Rosersberg und Ulriksdal, zudem das Porzellanmuseum in Gustavsberg. Aber dafür war leider keine Zeit mehr!

Das Vasa-Museum ist ein maritimes Museum. Es befindet sich auf der Insel Djurgården und zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Die Vasa ist das weltweit einzige verbliebene Schiff aus dem 17. Jahrhundert. Mit über 95 % erhaltener Originalteile und einer Verzierung aus Hunderten von geschnitzten Skulpturen ist die Vasa ein einzigartiger Kunstschatz und weltweit eine der herausragendsten Touristenattraktionen.

Am 10. August 1628 setzte ein imposantes Kriegsschiff Segel, um aus dem Stockholmer Hafen auszulaufen: die gerade fertiggestellte Vasa, benannt nach dem Wappen der regierenden schwedischen Königsdynastie Vasa. Um diesem feierlichen Ereignis Nachdruck zu verleihen, wurden Salutschüsse aus den Kanonenpforten entlang der Schiffsseiten abgefeuert. Als sich das mächtige Schiff langsam der Hafeneinfahrt näherte, wurde es plötzlich von einer Windböe erfasst. Die Vasa krängte, richtete sich jedoch wieder auf. Nach einer zweiten Böe kenterte das Schiff. Wasser drang durch die offenen Kanonenpforten ein. Die Vasa sank bis auf Grund. Das Schiff wurde auf Befehl des schwedischen Königs Gustav II. Adolf gebaut, der ja bvier Jahre später 1632 in der Schlacht bei Lützen erschossen wurde, weil er keine Brille tragen wollte und sich so auf den Schlachtfeld verirrte. Das Schiff besaß drei Masten, bot Platz für zehn Segel, maß 52 Meter vom Masttopp bis zum Kiel und 69 Meter vom Bug bis zum Heck und wog 1.200 Tonnen. Als sie fertig war, war die Vasa eines der mächtigsten Schiffe, das je gebaut wurde. Der König wollte eine ungewöhnlich hohe Anzahl von 64 Kanonen an Bord, die meisten von ihnen 24-Pfünder – diese feuerten Kugeln mit einem Gewicht von mehr als 11 kg ab. Daher waren die für das Schiff gewählten Abmessungen nicht mehr geeignet und die Konstrukteure waren mit ihrer Aufgabe überfordert. Das Schiff wurde mit einem hohen Aufbau mit zwei eingeschlossenen Kanonendecks gebaut. Das Unterteil des Schiffs wurde mit schweren Steinen gefüllt, die als Ballast dienten, um das Schiff stabil im Wasser zu halten. Aber die 120 Tonnen Ballast reichten nicht aus.

Die Vasa wäre vermutlich nach Polen gesegelt, Schwedens langjährigem Feind Nr. 1. Polen stand unter der Herrschaft von König Sigismund, einem Cousin des schwedischen Königs – beide hatten denselben Großvater väterlicherseits. Sigismund regierte einst in Schweden, wurde aber auf Grund seines katholischen Glaubens entthront. So wurde der Größenwahn diese Gustavs bestraft. Genau 333 Jahre nach dem Untergang wurde die Vasa gehoben, und wir konnten dieses seeuntüchtige Prachtexemplar und vieles mehr zum Schiffsbau der damaligen Zeit bestaunen!

Gleich neben dem Vasamuseum steht übrigens das Pipi-Langstrumpf-Museum und hier hatten wir die Möglichkeit ein paar Souvenirs für die Enkel zu erstehen.

Und noch ein Museum befindet sich auf der gleichen Insel Djurgården. Das Nordische Museum ist für die Darstellung der Kulturgeschichte und Volksgruppen in Schweden verantwortlich. Die ältesten Exponate stammen ungefähr vom Anfang des 16. Jahrhunderts.  Ein Teil des Museums wurde 1897 mit der Stockholmer Kunst- und Industrieausstellung eröffnet und 1907 zog das Museum in das heutige Gebäude ein. Der Bau des im Renaissancestil, fällt vor allem durch seine große Mittelhalle auf. Diese ist 125 m lang und 24 m hoch. Im Zentrum der Halle befindet sich eine sechs Meter hohe, Holzstatue, die König Gustav Wasa sitzend auf seinem Thron darstellt.

Und da sollte man zum Abschied doch noch etwas zum Gründer des Königreichs Schweden sagen! Im Mittelalter bestand ein erheblicher Teil der Stockholmer Bürgerschaft aus Deutschen und von 1296 bis 1478 wurde der 24-köpfige Rat der Stadt paritätisch aus deutschsprachigen und schwedischsprachigen Stadtbürgern besetzt. Trotz seiner Größe und günstigen Lage war Stockholm noch nicht die Hauptstadt, denn der König, wie auch sein Sohn, Magnus Ladulås, hatten noch keinen festen Regierungssitz.

Im Jahre 1520 eroberten die Dänen Stockholm, und der dänische Königssohn Christian ließ sich zum König der Schweden krönen. Am 8. November 1520 kam es in Stockholm im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten zu einer Massenhinrichtung von Oppositionellen am Stortorget (mehr als 80 Adlige wurden hingerichtet), dem Stockholmer Blutbad. Der junge Adlige Gustav Eriksson konnte entkommen, hatte gegen Ende des Jahres eine Armee zusammengestellt und konnte Christian II. aus Schweden vertreiben. Am 6. Juni 1523, dem heutigen schwedischen Nationalfeiertag, wurde er unter dem Namen Gustav Vasa zum König gewählt. Er baute das Fundament für die künftige Großmacht Schweden.

Hopp-Boot warten, um wieder zur AIDA zu kommen.

Aber generell sollten wir doch noch einmal eine Kulturreise nach Schweden unternehmen. Wir haben ja nur einen Bruchteil von all den vielseitigen Sehenswürdigkeiten kennen gelernt!

Nun ging es quer durch die Ostsee nach Danzig/ Gdansk. Wir landeten im Hafen von Gdynia, früher Gotenhafen. Da die Taxifahrer unverschämte Preise verlangten, nutzten wir eine Exkursion, um in die Altstadt von Danzig zu kommen. Der begleitende Rentner bemühte sich sehr, alles unterwegs zu kommentieren. Als wir an einem Flohmarkt vorbeikamen, sprach er vom Insektenmarkt. Nett.

In der Altstadt machten wir dann unsere eigene Besichtigungen – für wenige Stunden eben kurz und knapp, aber mit Erkundung der Gastronomie.

Viel Zeit nahmen wir uns für die Marienkirche mit ihrer astronomischen Uhr und einer schwarzen Madonna.

Danzig hat uns wirklich fasziniert und wir haben uns fest vorgenommen, diese herrliche Stadt noch einmal für mehrere Tage zu besuchen.

Die AIDA allerdings nahm nun Kurs auf die letzte Station Kopenhagen.

In den frühen Morgenstunden des 3. Juni fuhren wir durch den Öresund, der Dänemark von Schweden trennt.

Das Durchqueren des Öresundbrücke war das Zeichen, dass der Hafen von Kopenhagen bald erreicht ist, und gleich folgen auch in langer Reihe die Offshore-Windenergietürme vor der Hafeneinfahrt.

Die Öresundbrücke ist die weltweit längste Schrägseilseebrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Die Gesamtlänge des Brückenzuges beträgt 7845 Meter, wobei im Osten und Westen Rampenbrücken auf die 1092 Meter lange Hochbrücke, die eigentliche Öresundbrücke, mit einer Feldspannweite von 490 Metern führen. Sie verbindet Kopenhagen mit Malmö. Gleich dahinter standen lange Reihen von Offshore-Windenergieanlagen im Wasser. Dänemark erzeugt 2015 etwa 35 % seines Jahresbedarfs an elektrischer Energie aus Windkraft!

Kopenhagen gilt als eine der attraktivsten Städte der Welt – sowohl um dort zu leben als auch um einfach nur eine Städtereise übers Wochenende oder auch für länger dorthin zu unternehmen. So wurde Kopenhagen in den letzten Jahren von führenden Magazinen zu einer der Städte mit der höchsten Lebensqualität auserkoren. Und das auch zu Recht, denn die Stadt hat einfach ein eigenes Flair, das seinesgleichen in anderen Metropolen Europas sucht.

Entsprechend haben wir uns unsere Besichtigungstour ausgesucht.Im Hafen von Kopenhagen hatten wir Glück und konnten an vielen Schiffen vorbei in Richtung Stadtzentrum fahren und an der Langelinie anlegen. Von hier konnten wir zu Fuß entlang der Hafenpromenade durch einen schönen Park, vorbei an der beühmten kleinen Meerjungfrau und durch den Festungsbereich Kastellet, ein Überbleibsel der alten Stadtbesfestigung, in wenigen Minuten in die Innenstadt gelangen.

Die Festung, das Kastell (Kastellet) von Kopenhagen, wurde 1667 fertiggestellt.
Im Kastellet ist auch eine kleine Ausstellung zum dänischen Widerstand gegen die Okkupation durch Hitlerdeutschland zu sehen gewesen. Die Dänen hatten im Angesicht der Invasionsgefahr keine Mobilmachung angeordnet, um Deutschland nicht zu provozieren. Eine Chance für ernsthaften Widerstand gab es eh nicht. Der dort gezeigte Panzer der Dänen stammte eher noch aus dem 1. Welkrieg.

Nach etwa 500 m kommt man zum Schloss Amalienborg. Der Platz Amalienborg ist von den vier gegenüberliegenden Palästen des Schlosses umgeben. In seiner Mitte steht das Reiterstandbild von Frederik V.

Das Schloss wurde 1749 bis 1760 errichtet. Die königliche Familie wohnt im Palast „Christian IX“. In dem Palast „Levetzau“ befindet sich ein Museum, und zur Überraschung fanden wir dort eine Ausstellung mit Kleidern der Königin Margarethe von Dänemark. Sie erfreut sich ja großer Beliebtheit und mag es gerne bunt, wenn es um ihre Kleider geht. Vom Museumsfenster konnten wir auch 12:00 Uhr die Wachablösung der Garde mit ihren hohen Bärenfellmützen bewundern.

Die Geschichte des Schlosses ist auch interessant. König Frederik V. hatte Mitte des 18. Jahrhunderts den Wunsch nach einem repräsentativen Paradeplatz inmitten der Stadt. Da ihm seinerzeit das Geld fehlte, schenkte er vier reichen Adeligen den Grund und Boden. Er versprach ihnen Steuererlass auf Jahrzehnte unter der Bedingung, dass sie dort nach Plänen des Hofbaumeisters vier Rokoko-Paläste bauen sollten. Diese vier Gebäude gingen erst im Jahre 1794 in den Besitz des Königshauses über, als Schloss Christiansborg abbrannte und König Christian VII. samt Hofstaat obdachlos wurde.

Nach dem Schlossbesuch nutzten wir die Nähe, um auch die hinter dem Schloss befindliche Marmorkirche zu besichtigen. Ihr Bau wurde auch 1749 begonnen. Die begehbare Kuppel misst 31 m Durchmesser, ist 49 m hoch, ruht auf 12 Säulen und ist die größte in einem Kirchengebäude Skandinaviens.

Aber nun geht es weiter zum Nyhavn. Der „neuer Hafen” ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der 1673 fertiggestellte Kanal Nyhavn wurde in Auftrag gegeben, um einen Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Marktplatz Kongns Nytorf zu schaffen. Die farbenfrohen Giebelhäuser an beiden Seiten des kleinen Hafenarms entstanden vorwiegend im 18. und 19. Jahrhundert. Das Hafenmilieu brachte frühzeitig zahlreiche Tavernen hervor, und die Gegend ist bis heute mit ihren vielen  Restaurants, Bierstuben und Tanzlokalen eines bekanntesten Vergnügungsviertel. Hier konnten wir einen Capuccino für 8 € genießen.

Am Ende des Stichkanals starten Boote zur Rundfahrt durch die Kanäle. Na da fahren wir doch mit! Es ging wieder zurück in Richtung Hafen vorbei am Amalienborg-Schlossplatz, am Kastellet und der Meerjungfrau, die von Fototouristen umringt war.

 Auf der anderen Seite stand stolz das moderne Opernhaus und weiter zu Meer zu wurden weiße Skulpuren ausgestellt. Dann kehrten wir um und näherten uns über die Kanäle dem eigentlichen Zentrum Christianshavn mit Börse, Rathaus, Schloss Christiansborg, der Erlöserkirche mit der schönen gewundenen Turmspitze  und einer Reihe von Museen.

Da erkannten wir ja gleich die Richtung für die weiteren Spaziergänge.

Gleich hinter der Anlegestelle am Ende des Nyhavn liegt der Kongens Nytorv (Königlicher Neuer Markt), der größte Platz in Kopenhagens Innenstadt.

Er wurde unter der Regentschaft von König Christian V. ab 1680 am Rande der damaligen mittelalterlichen Altstadt angelegt. Im Mittelpunkt des Platzes befindet sich eine Reiterstatue des Königs. Hier beginnt auch die Flaniermeile Stroget. Diese lange Fußgängerzone durchquert die Altstadt Kopenhagens und verbindet dabei den Rathausplatz mit dem Kongens Nytorv.

Man findet hier neben alten traditionsreichen Läden auch moderne Boutiquen, Kaufhäuser oder Restaurants und Cafes. Der Strøget ist eine der längsten sowie ältesten Fußgängerzonen Europas, von der aus auch viele lauschige Gassen ausgehen. Bald gelangt man zum Rathausplatz.  Das Rathaus im Stil der Neorenaissance erbaut und im September 1905 eingeweiht. Es ist das sechste Rathaus in der Geschichte Kopenhagens.

Am Kanal entlang erreicht man Christianshavn, wo vor allem Motortboote und Jachten anlegen. Im Jahr 1167 ließ Bischof Absalon hier eine Festung errichten und gründete somit die Stadt Kopenhagen.

Schließlich erreichten wir den zentralen Platz Gammeltorv. Hier suchten wir uns ein Taxi, um pflastermüde aber zufrieden zum Schiff zurückzukehren.

Wir hatten ja nur noch etwas über 100 dänische Kronen und fragten den netten jungen Mann (aus Kurdistan!) ob das reicht. Kein Problem, ich nehme auch Euro oder schwedische Kronen (die wir auch noch hatten). Es geht ganz reell nach Taxameter und reichte sogar! Auf unsere Bitte fuhr er eine Schleife, so dass wir noch über den Vorplatz von Christianborg, vorbei an Frederiksborg, der Frauenkirche und Rosenborg fuhren.

Schloss Rosenborg wurde 1617 mal so als Lustschloss für den König gebaut. Heute befinden sich hier neben musealen Ausstellungen auch die Kronjuwelen, und die Garde marschiert von hier zur Wachablösung. Zurück auf dem Schiff haben wir selbst gestaunt, was man so alles an einem Tag in Kopenhagen erleben kann!

Nun ging es wieder auf See und am nächsten Morgen landeten wir wieder in Warnemünde.

Auf der Heimfahrt aber besuchten wir noch Uschi in der Thüringer Reha-Klinik. Micha kam auch mit Familie dazu.

Wir wussten noch nicht, dass es eine der letzten Begegnungen war.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.